St. Martin-Schule - Katholische Grundschule Kreuztal
Die Welt mit offenen Augen erkunden, Neues entdecken, Zusammenhänge verstehen. Die Grundschule ist einer der ersten Bausteine für die Wissensvermittlung sowie die kreative Entfaltung von Kindern. Diese Verantwortung tragen wir mit Stolz und dem höchsten Maß an Respekt.
Entdecken Sie jetzt die Philosophie unserer Schule, lernen Sie sowohl unsere reichhaltige Historie als auch unsere Vision für die Zukunft kennen und erleben Sie eine Grundschule, in der die Förderung von altersgerechten Kompetenzen und gemeinschaftlichem Zusammenleben an erster Stelle steht.

Schule am Dörnberg – Schule mit Zielen
Kinder sind von Grund auf neugierig. Diese Neugier möchten wir als Lehrer aufgreifen und begleiten, Zusammenhänge begreifbar machen und Hintergründe erklären. Wir verstehen uns weniger als allwissende Instanzen, sondern vielmehr als Unterstützer und Förderer der eigenen, intrinsischen Motivation der Kinder. Wir werfen Fragen auf, die unsere Schülerinnen und Schüler gerne selbst beantworten können wollen.
Unser Bestreben ist es, die Kinder im Anschluss an die Grundschule für die jeweils geeignete weiterführende Schule zu empfehlen. Durch das dort herrschende Leistungsniveau soll die Motivation der Schüler aufrecht erhalten bleiben, anstatt sie nach einer gutgemeinten Empfehlung auf eine Schule oberhalb ihres eigenen Niveaus in ein Motivationsloch fallen zu lassen.
Jedes Kind ist einzigartig. Jedes Kind hat seine eigenen Interessen, seine eigenen Stärken und eigenen Schwächen. Und das ist wundervoll. Wir lieben die Diversität unserer Schüler und möchten für jedes Kind der bestmögliche Begleiter auf dem ganz eigenen Lebensweg sein. Wir lehren. Wir motivieren. Wir lassen auch los. Denn die Kinder wissen, dass sie sich immer auf uns als Rückhalt verlassen können.
Dem Thema Inklusion nehmen wir uns in unserer Schule mit großer Fürsorge an. Jedes Kind hat hier die Chance auf individuelle Förderung, um Lernschwächen in unterschiedlichen Bereichen behutsam ausgleichen zu können. Hierzu stehen diverse Förderprogramme zur Verfügung, die begleitend zum regulären Unterricht in Anspruch genommen werden können. Diese nahtlose Einbindung ist für uns der Schlüssel zu wahrer Inklusion.
Nie allein: Mit unserem umfangreichen Betreuungsangebot bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, nach dem offiziellen Unterrichtsende oder bei Unterrichtsausfällen (z. B. durch Krankheit oder Fortbildungen) die freie Zeit gemeinsam zu verbringen. In vertrauensvoller Atmosphäre und mit der Unterstützung von geschultem Personal können sie hier Hausaufgaben machen, spielen und sich kreativ austoben. Gleichzeitig trägt die angeleitete Freizeitgestaltung zur Stärkung des Selbstbewusstseins und zur Förderung sozialer Kompetenz bei. Dieses Angebot unterstützt die Eltern, die Beruf und Familie zu vereinbaren haben, und gibt den Kindern eine Struktur im Tagesablauf. Im Zuge unseres 13plus-Programms bieten wir den Kindern sogar ein gemeinsames Mittagessen, was Ihre berufliche Flexibilität nochmals steigert. Mehr Informationen zur Betreuung erhalten Sie sehr gerne auf Anfrage.
- 1881
Die Schule wird als „private“ Einrichtung mit einem einzigen Klassenraum eröffnet, den man mit einer Schiebetür zum Kirchsaal erweitern konnte. - 1887
Anerkennung als öffentliche Schule. - 1920
Zweite Lehrerstelle und Klassenraum (in der evangelischen Schule in der Roonstraße). - 1924
Abwechselnder Unterricht in einem Klassenraum (Erweiterung der Mittelschule), danach ein Klassenraum in Ferndorf (5. – 8. Schuljahr). - 1928
Die katholische Kirchengemeinde erwirbt das Grundstück Ecke Feld- und Bergstraße – Bau des neuen Schulgebäudes. - 1929
Feierliche Eröffnung des neuen Schulgebäudes am 17. Mai (zwei Klassenzimmer, zwei Lehrerdienstwohnungen). - 1939
Katholische Schulen aufgelöst. Kinder besuchen die Schulen in den einzelnen Ortschaften. - 1947
Wiedereinrichtung der Katholischen Schule als dreiklassige Volksschule. - 1949
Vierte Lehrerstelle, also 4. Klasse im Johannesheim eingerichtet. - 1960
Einweihung des neuen Schulgebäudes in der Bergstraße 17 am 25. Januar. 5 Klassenzimmer, 2 Mehrzweckräume, 1 Lehrmittelzimmer, Verwaltungsteil mit Sprech-, Schulleiter-, Lehrerzimmer und Büchereiraum. Verbindung zum 2. Bauabschnitt einer vollausgebauten Schule mit Turnhalle. - 1971
Bau der Pavillonklassenräume. - 1993
Einweihung einer Turnhalle mit Nebenräumen. - 1997
Einweihung des Erweiterungsbaus. - 2001
Einweihung des neu gestalteten Schulhofs. - 2006
Jubiläum 125 Jahre Katholische Grundschule.

Termine - kurz notiert
So ein Schuljahr kann ganz schön turbulent sein. Da fällt es oft nicht leicht, alle Termine im Blick zu halten. Wir verschaffen Ihnen an dieser Stelle einen Überblick über kommende Termine und verraten Ihnen dabei auch gleich, ob es Besonderheiten zu beachten gibt - wie zum Beispiel Dinge, die mitzubringen sind oder Umstände, die es zu beachten gilt.
Radfahrtraining für Klasse 1
Alle notwendigen Informationen erhalten Sie durch die Klassenlehrerin.
Beweglicher Ferientag
An diesem Tag ist kein Unterricht!
Radfahrtraining für Klasse 3b
Du benötigst ein Fahrrad und einen Fahrradhelm.
Alle notwendigen Informationen erhalten Sie durch die Klassenlehrerin.
Elternabend für die neuen Lernanfänger
Wir freuen uns darauf, Sie beim Elternabend begrüßen zu dürfen.
Es gibt viele wichtige Informationen zum Schulstart ...
Kennenlerntag für die neuen Lernanfänger
Heute sind unsere neuen Lernanfänger zu Besuch in der Schule.
Wir freuen uns schon auf euch!
Alternative Sportolympiade/ Schulfest
Nähere Informationen erhalten Sie hier in Kürze.
Schulfotograf
Heute kommt der Schulfotograf (2H-Fotografie).
Schulkinowochen - Besuch des Lichtspielhauses in Lennestadt
Nähere Informationen erhalten Sie hier in Kürze ...
Wandertag
Nähere Informationen bekommen Sie durch die Klassenlehrerin.
Zeugnisausgabe - letzter Schultag
Nähere Informationen erhalten Sie hier in Kürze.

Aus Überzeugung – mit Leidenschaft
Eine glückliche Kindheit steht meist in direktem Zusammenhang zu einer glücklichen Schulzeit – und wenn sich unsere Schülerinnen und Schüler später einmal mit einem Lächeln an ihre Grundschulzeit erinnern, dann haben wir vieles richtig gemacht. Denn die Schule als einen Ort zu gestalten, den man gerne besucht, an dem man gerne lernt und lacht, liegt uns am Herzen.
Um das zu erreichen, arbeiten wir gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern an bunten Schuljahren, die neben dem regulären Unterricht auch zahlreiche Projekte, Feste, Arbeitsgemeinschaften oder Wettbewerbe hervorbringen und die Grundschule so zu einem Ort der Begegnung und Gemeinschaft machen.
Auf diese Weise wird neben den fachlichen Kompetenzen auch das soziale Miteinander mit Toleranz, Akzeptanz, Respekt und Empathie gefördert. Mein persönlicher Wunsch ist, dass die Kinder selbstbewusst und neugierig ihren eigenen Lebensweg gehen.
Bianca Cordes
Schulleitung

Aktuelles
Förderverein - Für das große Ganze
Schulische Anschaffungen, Feste und Aktivitäten. Zuverlässige Betreuungsangebote. Finanzielle Unterstützung. Der Förderverein macht’s möglich! Durch das Engagement vieler hilfsbereiter Eltern und Freunde wird unsere Grundschule schon seit vielen Jahren zu einer echten Gemeinschaft. In diesem eingetragenen Verein geben wir Interessierten die Möglichkeit, die Schulzeit der Kinder noch interessanter, abwechslungsreicher und schöner zu machen.
Wir freuen uns über jede helfende Hand und jede weitere Unterstützung, um auch in Zukunft viele weitere Projekte umsetzen zu können.
Neben jährlich wiederkehrenden Schulfesten sind es vor allem folgende größere Projekte der letzten Jahre, die nachhaltig für Begeisterung sorgen.
- Die Errichtung einer Kletterwand
- Die Gestaltung des Schulhofs durch die 72-Stunden-Aktion der St. Johannes-Gemeinde
- Der Aufbau eines modernen Klettergerüsts
1. Vorsitzende
Petra Vomschloß
petra-vomschloss@t-online.de
0160 97963482
2. Vorsitzende
Katrin Eberts
ke@m-leben.de
0176 50020257
Schriftführerin
Antje Winkelmann
as.winkelmann@web.de
Stellv. Schriftführer
Frank Langenbach
info@koi-siegen.de
Kassierer
Tobias Sondermann
to.sondermann@gmail.com
Stellv. Kassierer
Peter Lürtzener
luertzener@t-online.de
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern eine Betreuung für Freistunden, Unterrichtsausfälle und die Nachmittage an. Hier erhalten sie Unterstützung bei den Hausaufgaben, ein vielfältiges Angebot an kreativen und sozialen Freizeitmöglichkeiten sowie im Rahmen unserer Betreuung 13Plus ein ausgewogenes Mittagessen.
Anmeldung Betreuung von 8 bis 1 (Halbtag)
Anmeldung Betreuung 13plus (Übermittag bis 15 Uhr)
Zeigen Sie Ihre Verbundenheit zu unserer Grundschule und bestellen Sie Ihr T-Shirt (10 €) oder Ihren Pullover (20 €) in dunkelblau mit dem Logo der Schule in Ihrer Wunschfarbe auf der Vorderseite.
Melden Sie sich dazu gerne unter petra-vomschloss@t-online.de bei uns.
Ihre Unterstützung ist Gold wert, denn wir finanzieren die Arbeit unseres Fördervereins zu einem Großteil über Mitgliederbeiträge. Auf welche Weise Sie uns unterstützen möchten, liegt ganz bei Ihnen.
Finanziell:
Schon ab 9 € im Jahr können Sie unsere Projekte und somit die Gemeinschaft innerhalb der Grundschule unterstützen. Laden Sie sich hierzu das Beitrittsformular herunter und senden Sie es ausgefüllt an Tobias Sondermann (to.sondermann@gmail.com).
Aktiv:
Möchten Sie uns persönlich bei Projekten und Festen unterstützen? Dann melden Sie sich bei der 1. Vorsitzenden Petra Vomschloss unter 0160 97963482.
Gute Gründe - für die Katholische St. Martin-Schule
Lernen
Lernen fürs Leben: Wir bereiten die Kinder fachlich und sozial auf ihren weiteren, persönlichen Werdegang vor.
Gemeinsamkeit
Wir unterrichten jahrgangsbezogen, mischen aber in vielen Aktivitäten die Altersgruppen für ein noch größeres Miteinander.
Passion
Wir sind Lehrkräfte aus Überzeugung. Mit Leidenschaft und Einfühlvermögen freuen wir uns auf jeden Schultag.
Werte
Wir achten auf gesunde Ernährung, christliche Werte sowie einen friedlichen Umgang miteinander und leben das auch vor.
Natur
Wir erleben die Natur jeden Tag hautnah auf unserem einladenden Schulhof und in zahlreichen schulischen Aktivitäten.
Individualität
Jedes Kind, mit seiner eigenen Persönlichkeit sowie seinen Stärken und Schwächen, ist auf unserer Schule herzlich willkommen!
Wie können wir Ihnen helfen?
Haben Sie Fragen zu unserer Schule, zu Lehrmethoden und Lerninhalten? Möchten Sie Ihr Kind bei uns anmelden und benötigen weitere Informationen? Dann nutzen Sie gerne die Kontaktmöglichkeit, die Ihnen am liebsten ist. Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder verwenden Sie das Kontaktformular. Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können.
St. Martin-Schule, kath. Grundschule Kreuztal
Dr. Erich-Moning-Straße 17
57223 Kreuztal
Telefon: 02732 591864
Einige Funktionen auf dieser Webseite werden nicht dargestellt, da Sie der Verwendung von Cookies, Tracking und (Re-)Targeting-Technologien nicht zugestimmt haben. Um Einschränkungen in der Darstellung zu verhindern, klicken Sie entweder auf „Zustimmen“ am unteren Bildschirmrand der Webseite oder setzen Sie Ihre vorige Einstellung über den folgenden Link zurück.